Zur Person Wolfgang Denk

Manfred Lang

 

Es ist schwierig, über einen Künstler als Mensch zu sprechen, denn vor allem wie er sich in seiner Kunst ausdrückt, ist es, was uns erlaubt, uns seiner ganz persönlichen Reise anzunähern.

Die Triebfeder, die unseren ersten Kontakt angeregt hat, war tatsächlich meine Neugier. Wie ist nun dieser Mensch, was macht die Person wirklich, wer ist es, der diese Zeichnungen und Bilder macht? Nur ein Typ, der seine Arbeit tut, genau wie jeder andere? Oder: Wie reflektiert er seine Arbeit, seine optischen Äußerungen? Wolfgang ist. Denn seine Arbeit sind Statements seines Lebens, Manifestationen seines Empfindens, Denkens, seiner Gefühe … (man kann beliebig fortsetzen).

Und – Achtung – Wolfgangs Einfluss hört nicht auf mit seinen Bildern, er fließt auch durch sein Wesen, seine Person.

Seine sanfte Beharrlichkeit, seine feste Überzeugung sind beunruhigend. Sein Wissen um seine selbst gestellte Aufgabe ist die Quelle seines Einflusses. Nicht nur kreative, sondern auch destruktive Kräfte werden in den künstlerischen Prozess hineingezogen.

Bereits bearbeitete Teile werden verdeckt, herausgekratzt, ausgelöscht, jede Ebene des Bildes reagiert wieder auf die neue Situation. Neue Strukturen können aufgebaut und dann ausgelöscht werden. Bereiche, die gerade fertiggestellt worden sind, werden unter Flächen mit dicken Strichen versteckt. Denk stellt sich während des Arbeitsprozesses ständig in Frage, verschiebt die Beziehungen seiner Sichtweise und spielt mit Alternativen. Er ist zugleich historisch und unhistorisch; er bedient sich Zitaten aus der Mystik und bleibt dennoch neutral und vorurteilsfrei.

Denk spielt mit Materialien. Aus Leinen kreiert er mit Martha Denk architektonische Formationen. Die Objekte, die an Tempelfassaden oder Schamanenkostüme erinnern, sind teilweise aufgrund der Materialwahl und teilweise wegen einer konstruktivistischen Entfremdung provokativ. Sie kreieren eine neue Realität, die der Künstler gewählt hat. Denk beschreibt immer Dimensionen seiner Existenz, hinterfragt und erweitert sie über etablierte Konzepte hinaus. Die neu gefundenen Komponenten seiner Wahrnehmung ordnen sich in die Ebenen seiner Bilder ein und werden wieder verschlüsselt und verschleiert. Denk ist zugleich Erzähler und Interrogator, expressiv und intim, offen und introvertiert. Freie Kreativität, Intellekt und Sensibilität verschmelzen zu einer neuen Einheit.

Was bei Wolfgang wirklich essentiell ist, ist die Entdeckung einer neuen Sensibilität und nicht der malerischen Stärke, die wir gerne der „neuen Malerei“ zuschreiben. Dass diese Suche nach Sensibilität sich der Farbe und Gestik als Werkzeug bedient, ist kein Widerspruch. Was gemeinsam ist – jenseits des Konzepts –, ist die Freude am Handwerk im kreativen Prozess. Die Arbeit von Wolfgang genießt im Gegensatz zur heutigen „neuen Einfachheit“ eine komplizierte Struktur. Wolfgang arbeitet systematisch. Er lehrt uns, mit der Seele zu denken und mit dem Gehirn zu fühlen. Wieder einmal ist das scheinbare Paradox beunruhigend.

Ein sensibilisierender Prozess entsteht durch Wolfgangs Infragestellung und Neudefinition der akzeptierten Tradition, was sehr willkommen ist.

(Re)Searches auf Original-Schauplätzen
1972, 1974, 1976, 1980 Südengland (Avebury, Stonehenge, Trethevy Quoit …)
1973 Nordamerika (Cherokee Reservation …)
1975 Südfrankreich (Dolmen, Höhlen …)
1976 Bretagne (Alignements de Menec, Mané Kerioned, Carnac …)
1977 Irland (Boyne Valley, Piper’s Stones …)
1971, 1972, 1974, 1977 Schottland, Nordengland (Castlerigg Circle, Torhousekie)

Wolfgangs „Reisen“ werden nicht durch den rein mechanischen Bewegungsakt erschöpft. Er verniedlicht Reisen nicht zur bloßen Entspannung oder Erholung. Wolfgangs Reisen sind die „Abenteuer einer neugierigen Seele“. So beschreibt Wolfgang Denk den Gesamteindruck seiner Forschungs- und Pilgerreisen zu all den unzähligen geheimnisvollen Steinkreisen, Dolmen und Menhiren Englands, Irlands und der Bretagne.

Es war ein doppeltes, simultan erlebtes Gefangenwerden in den magischen Kraftfeldern dieser prähistorischen steinernen Monumente; es war ein gemeinsames Geprägtwerden von Wolfgang und Martha Denk, deren Zusammenleben dadurch eine neue mystische Dimension erhalten hat. Ausgehend von der rein handwerklichen, nähtechnischen Mitarbeit Marthas an den als Drachen, Vögel oder Schamanenhemden deutbaren Leinen-Kult-Objekten ihres Mannes vertiefte sie sich immer mehr in die ihr sicherlich nicht wesensfremde Materie dessen, was man seit Anfang der 70er Jahre als Kunstrichtung „Individuelle Mythologie“ bezeichnet – hatte die 1950 in Empfing im niederösterreichischen Donautal geborene Martha doch bereits als Kind Flusssteine, Schwemmholz und kleine Fundgegenstände gesammelt und mit immer größerer Kunstfertigkeit und ästhetischem Gefühl zu Schmuck-Amuletten kombiniert. Beim Litschauer Objekt „Windgate“ arbeitete sie in immer freierer, stärker eigenverantwortlicher Weise an der Gestaltung mit, brachte nach eigenem Empfinden Fundmaterialien und Schellen an – das Windtor hatte auch eine akustische Komponente – und diente mit ihrer weiblichen Nähkunst dem technischen Entstehen des Werkes. Es ist als wäre Wolfgang Denk mit Hilfe seines Schamanenhemdes im Fluge – analog zur Himmelsreise des Schamanen – auf seine Anima, sein Weiblichkeitsbild, das der Mann nach C.G. Jung „rezessiv“ (d.h. hier unbewusst) als weiblichen Seelenanteil in sich trägt, gestoßen. Martha ließe sich als inkarnierte Anima dieser Künstlerehe ansehen.

So sagt Erich Neumann in seiner philosophischen Abhandlung „Die große Mutter“ 1956 Folgendes: „Die Anima-Figur des Mannes, die im Mythos und in der Kunst aller Zeiten ihren Ausdruck gefunden hat, ist eine Quelle echter Erfahrung vom Wesen des Weiblichen und nicht nur der Manifestationsort von Projektionen des Männlichen auf die Frau.“

Dieses bahnbrechende Buch erforscht die Große Mutter als ein Urbild der menschlichen Psyche. Hier greift der renommierte analytische Psychologe Erich Neumann auf Rituale, Mythologien, Kunst und Aufzeichnungen von Träumen und Phantasien zurück, um zu untersuchen, wie dieser Archetyp in vielen Kulturen und Epochen seit der Vorgeschichte zum Ausdruck kommt. Er zeigt, wie das Weibliche als Göttin, Monster, Tor, Säule, Baum, Mond, Sonne, Gefäß und jedes Tier von Schlangen bis zu Vögeln dargestellt wurde. Neumann erkennt eine universale Erfahrung des Mütterlichen als nährend und furchterregend, eine Erfahrung, die in der dialektischen Beziehung des wachsenden Bewusstseins, symbolisiert durch das Kind, zum Unbewussten und Unbekannten, symbolisiert durch die Große Mutter, verwurzelt ist. Die Zeichnungen und Bilder, die daraus resultieren, sind die Dokumentation dieses Abenteuers. Denk zeigt uns nur, was wir alle erleben könnten, wenn wir aufhören würden, durch Kodak und Agfa zu neutralisieren und zu demontieren, was wir gesehen haben – und dadurch unsere visuelle Sensibilität zu zerstören. Wenn wir nur das einfangen würden, was wir selbst erfahren haben, und nicht durch eine automatisch eingestellte Belichtung! Reisen ist das Abenteuer der Seele. Oder zumindest sollte es das sein. Wolfgang ist immer auf einer Reise – ob er sich gerade bewegt oder nicht.

Und für alle diejenigen, die jetzt fragen könnten: Ist Wolfgang Denk, dieser Reisende zwischen den Zeiten, Mythenforscher, dieser Zwischenmensch außerhalb der Zeit, Neo-Schamane, Künstler etc. auch ein realer Mensch? – Wolfgang Denk ist ein ausgezeichneter Tischtennisspieler, Langläufer, Hundeliebhaber, ein ziemlich erträglicher Ehemann – nach Angaben von Quellen – und – wie ich bezeugen kann – ein guter Freund.

Auf die Frage, was die sogenannte Vergangenheit hier und jetzt mit uns zu tun hat (zum Beispiel das megalithische Zeitalter, die europäische Urkultur, die sicherlich auf einem magischen Weltbild beruhte), ein Zitat des spanischen Geschichtsphilosophen Ortega y Gasset: „Die Vergangenheit ist Vergangenheit, nicht etwa weil sie vor anderen vorhergegangen ist, sondern weil sie einen Teil unserer Gegenwart bildet, einen Teil dessen, was wir sind in der Form des Gewesenseins, mit einem Wort, weil sie unsere Vergangenheit ist. Das Leben als Wirklichkeit ist absolute Gegenwart: Man kann nicht sagen, dass es etwas gibt, wenn es nicht gegenwärtig ist. Wenn es also etwas Vergangenes gibt, so nur als Gegenwärtiges und jetzt in uns Wirkendes. Und in der Tat, wenn wir analysieren, was wir jetzt sind, wenn wir im Gegenlicht die Konsistenz unserer Gegenwart betrachten, um sie in ihre Elemente zu zerlegen, wie ein Chemiker oder Physiker einen Körper untersucht, so begegnen wir überrascht der Tatsache, dass das Leben, das immer dieses da ist, das Leben eben dieses gegenwärtigen oder aktualen Augenblicks, sich zusammensetzt aus dem, was wir in personaler und kollektiver Weise gewesen sind. Die Vergangenheit ist nicht dort draußen, in ihrem Datum, sondern hier, in mir. Das Vergangene ist in mir – das heißt, in meinem Leben.“*

* Ortega y Gasset: Geschichte als System, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1952

Manfred Lang, Galerist, Photo: Privat

Personale mit Galerie Lang am Internationalen Kunstmarkt IKM Köln, 1979, Photo: Denk

Manfred Lang und Wolfgang Denk in Seebarn Art Gallery, 1987, Photo: Privat

Martha Denk und Wolfgang Denk mitten im südenglischen Dartmoor in den Gray Wethers Stone Circles, 1980, Photo: Denk

Plakat, Photo: Denk

Wolfgang Denk, Kampbefahrung im Kanu mit Adoptivsohn Hysen Hajdari und Familie, 2000, Photo: Denk

Yoruba-Flussritual am Altar Ojubo Oshogbo in den Sacred River Groves of Oshogbo, Photo: Privat

Waldesruh mit White Crazy Witko, 2018, Photo: Denk